Sachbücher
Oktober 13th, 2017 by admin | Kommentare deaktiviert für David Van Reybrouck – Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist
Die Wahl des Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten ist ein politisches Erdbeben globalen Ausmaßes, welches zwangsläufig die Frage nach dem »Warum« aufwirft. Eine überraschende Antwort darauf liefert der belgische Historiker David Van Reybrouck mit seinem […]
Juni 17th, 2016 by admin | Kommentare deaktiviert für Oliver Hilmes – Berlin 1936
Für sechzehn Tage präsentiert sich Berlin im Jahre 1936 im Ausnahmezustand. Die olympischen Spiele bieten den perfekten Anlass für das nationalsozialistische Regime das neue Hitler-Deutschland in ein gutes Licht zu rücken. Oliver Hilmes blickt hinter […]
Mai 6th, 2016 by admin | Kommentare deaktiviert für Erich Follath – Jenseits aller Grenzen
Der Journalist Erich Follath begibt sich in seinem neuem Sachbuch »Jenseits aller Grenzen auf Spurensuche nach dem bedeutendsten Abenteurer der islamischen Welt Ibn Battuta. Ibn Battuta bereiste im 14. Jahrhundert große Teile der bekannten Welt. […]
Dezember 19th, 2015 by admin | Kommentare deaktiviert für Markus Gabriel – Ich ist nicht Gehirn
Wie kommt der Geist in die Maschine? Warum sollte in einem Naturprodukt überhaupt "das Licht" angehen? Gibt es in unserem Gehirn ein "Selbst", das am Steuer sitzt, oder ist unser Gehirn nur eine Bühne, auf […]
Juli 10th, 2015 by admin | Kommentare deaktiviert für Ari Shavit – Mein gelobtes Land
Kaum ein Konflikt ist politisch so brisant und komplex wie der im Nahen Osten. Umso bedeutender ist es zu verstehen, wie dieser Konflikt entstanden ist. Ari Shavit nimmt den Leser in seinem neuen Buch „Mein […]
Mai 14th, 2015 by admin | Kommentare deaktiviert für Bill Browder – Red Notice
Der Titel „Red Notice – Wie ich Putins Staatsfeind Nr.1 wurde“ kommt daher wie ein reißerischer Thriller. Und auch die Aufmachung des Covers mit seinem Signalrot erinnert eher an ein Buch von Tom Clancy und […]
April 15th, 2014 by admin | Kommentare deaktiviert für Marie Jalowicz Simon – Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin.
Ihre Geschichte erzählte Marie Jalowicz Simon nicht sofort. Erst über 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und damit ihres Martyriums spricht Marie Jalowicz Simon erstmals mit ihrem Sohn Hermann Simon. Dieser nahm die Geschichte […]
September 15th, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Ebba Hagenberg-Miliu – Allein ist auch genug. Wie moderne Eremiten leben.
Wenn ich an Eremiten denke, dann fällt mir sofort Gregorius aus Der Erwählte von Thomas Mann ein, ein junger Mann, der sich schuldig fühlt, sich von der Welt zurückzieht und auf einem abgeschiedenen Felsen zu […]
Juli 2nd, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Markus Gabriel – Warum es die Welt nicht gibt
Welche Eigenschaften muss ein Philosoph haben, um einen Bestseller zu schreiben? Dies ist zwar keine Kernfrage der Philosophie, dafür aber des Buchhandels. Markus Gabriel jedenfalls bringt zwei Voraussetzungen mit: Er ist jung (Deutschlands jüngster Philosophieprof) […]
Juli 1st, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Zum 250. Geburtstag Jean Pauls
Jean Paul wurde am 21. März 1763 in Wunsiedel, Oberfranken, geboren. Eigentlich heißt er Johann Paul Friedrich Richter. Er war zu seiner Zeit beliebter als Goethe und Schiller und man kann sagen, er war der […]
Juni 25th, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Saul Frampton – Wenn ich mit meiner Katze spiele…
“Wenn ich mit meiner Katze spiele – woher weiß ich, dass sie nicht mit mir spielt? Montaigne und die Fragen des Lebens” ist der vollständige Titel. Über dieses Buch habe ich bisher nichts gelesen, keine […]
Mai 20th, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Niall Ferguson – Der Niedergang des Westens
Der berühmte Harvard-Historiker Niall Ferguson hat ein neues Buch geschrieben, auf deutsch mit dem fatalistischen Titel „Der Niedergang des Westens – Wie Institutionen verfallen und Ökonomien sterben“. Hat er in seinem letzten Buch „Der Westen […]
Mai 12th, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Oliver Sacks – Drachen, Doppelgänger und Dämonen
In diesem Frühjahr sind zwei interessante Sachbücher mit neurologischen Fallgeschichten erschienen. Das erste vom inzwischen vermutlich weltbekannten Neurologen Oliver Sacks. Mit Büchern wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ oder „Der einarmige […]
April 12th, 2013 by admin | Kommentare deaktiviert für Chris Anderson – Makers
Chris Anderson ist ein amerikanischer Internetpionier, in seinem Bestseller „The long tail“ aus dem Jahre 2006 prognostizierte er, was für uns heute längst Realität ist: Das Internet bietet Raum für alle Arten von Nischen, jeder […]
November 2nd, 2012 by admin | Kommentare deaktiviert für Florian Illies – 1913
Das neue Buch von Florian Illies ist in aller Munde und das mit Recht, denn es läßt sich nicht nur wunderbar lesen, sondern auch vorlesen. Florian Illies bietet eine Geschichtspanorama des Jahres 1913. In zwölf […]
Oktober 13th, 2012 by admin | Kommentare deaktiviert für Sarah Bakewell – Wie soll ich leben? Oder das Leben Montaignes in 20 Fragen und einer Antwort
Michel de Montaigne ist, wie die meisten von Ihnen wissen, einer der großen Klassiker der europäischen Literatur und Geistesgeschichte. Er hat mit seinen über Jahrzehnte aufgeschriebenen Reflexionen, Gedanken, Beobachtungen eine eigene literarische Gattung „die Essais“ […]
Juli 20th, 2012 by admin | Kommentare deaktiviert für Manfred Spitzer – Digitale Demenz
Das neue Buch von Manfred Spitzer ist da! Der wohl bekannteste deutsche Hirnforscher zeigt in seinem Buch „Digitale Demenz“ erneut die verheerenden Folgen digitaler Medien für das menschliche Gehirn auf, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. […]
Mai 11th, 2012 by admin | Kommentare deaktiviert für Michael Gazzaniga – Die Ich Illusion
Wer den Titel des neuen Sachbuches des renommierten amerikanischen Hirnforschers Michael Gazzaniga liest, wird hier eine weitere neurowissenschaftliche Attacke gegen das traditionelle Menschenbild vermuten. Neben dem freien Willen soll nun auch unsere Ich-Vorstellung nur eine […]