Mit einem kulturellen Projekt der besonderen Art startete der Verein Lese-Kultur Godesberg e.V. und die Parkbuchhandlung im Herbst 2023 mit dem Comic von Joonas Sildre, Zwischen zwei Tönen, der das Leben von Arvo Pärt darstellte. Ein Jahr später brachten die Beteiligten die Graphic Novel über Stockhausen zur Aufführung. Beide Veranstaltungen waren ein großer Erfolg.
Ziel des Projektes ist es, die schönen Künste Musik, Literatur und Kunst zu vereinen und als ganzheitliches Erlebnis sowohl Jugendlichen als auch den erwachsenen Liebhabern der Künste erlebbar zu machen.
In diesem Jahr 2025 geht es um den italiensichen Klassiker Dante Alighieri, der die in altitalienisch verfasste Göttlichen Komödie schrieb und damit die Beschränkung auf Latein in der europäischen Literatur überwandt und und das Italienische zu einer Literatursprache machte. Im Comic von den Brüdern Gaëtan und Paul Brizzi wird nur der erste Teil der Göttlichen Komödie illustriert: Inferno. Der Komponist und Pianist Kaan Bulak wird mit seiner Musikgruppe dazu entsprechende Musik darbieten, während der Musikjournalist und Schriftsteller Albrecht Selge moderiert und Passagen aus Dante Alighieris Inferno liest.
24 Gesänge, 9 Kreise, 1 zentrales Werk der Weltliteratur: Das »Inferno« ist der erste und bekannteste Teil der »Göttlichen Komödie«, dem unbestrittenen Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri. Eine epische Verserzählung, welche die Reise zweier Männer, Dante und seines Führers Vergil, durch die neun Kreise der Hölle und die Todsünden beschreibt. Auf ihrem Weg begegnen sie zahlreichen Kreaturen der Mythologie und bedeutenden Figuren der Geschichte, die für ihre Sünden qualvoll büßen müssen. Jahrhunderte nach seinem Entstehen ist die Faszination von »Dantes Inferno« ungebrochen und Künstler aller Couleur auf der ganzen Welt lassen sich von seiner zeitlosen Genialität inspirieren.
Den Gebrüdern Brizzi war mehr als bewusst, welcher unlösbaren Aufgabe sie sich stellten, als sie beschlossen »Dantes Inferno« in einer einzelnen Graphic Novel zu adaptieren. Durch analytische Genauigkeit und künstlerische Freiheit, Versuch und Irrtum und nicht zuletzt kreativen Wagemut gelingt es ihnen, den Geist von Dantes Werk, seine Essenz als opulenten Comic zum Leben zu erwecken.
© Nailya Bikmurzina
Das Ensemble ist eine Carte-Blanche für Experimente und ein offenes Format für Uraufführungen neuer Werke, Arrangements alter Musik und die Suche nach Klangwelten inklusive eigens hierfür entwickelter Technologien. In der Kernbesetzung ein tiefes Streichquartett (Violine, Viola, Cello, Kontrabass), das vom Augmented Piano sowie Elektronik erweitert wird.
Das Ensemble entstand durch Konzerte von Podium Esslingen und nahm gemeinsam im ZKM Karlsruhe auf, als Bulak dort Künstler-in-Residenz im Rahmen von #bebeethoven war. In dieser Zeit entwarf er ebenfalls den 360° Lautsprecher namens Lynch mit dem Berliner Lautsprecherbauer Martion Audiosysteme, welcher unter dem Flügel und hinter dem Ensemble den einzigartigen elektroakustischen Konzertklang ermöglicht. Zu hören war dieser Klang seit 2018 bislang auf Bühnen wie dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, Beethovenfest Bonn, Schloss Elmau, Mozartfest Würzburg und ZKM Karlsruhe.
Violine: Moritz Ter-Nedden
Viola: NN
Cello: Stefan Hadjiev
Kontrabass: Kristina Edin
Klavier & Elektronik: Kaan Bulak
© Gene Glover
Der Bonner Stadtschreiber 2022 Albrecht Selge ist in unterschiedlichen literarischen Gattungen zuhause und hat für jede eine eigene Sprache entwickelt. In all seinen Romanen entfaltet er mit viel Empathie und Witz das Innenleben seiner Figuren und stellt zugleich eine Distanz in der Schilderung des Rätselhaften und Widersprüchlichen her.
Sein Werk umfasst eindringliche Gesellschaftsporträts, die er sowohl in seinem Roman Fliegen als auch in der fantasievollen Road-Novel Trunkene Fahrt zeigt, um nur zwei seiner früheren Veröffentlichungen zu erwähnen. In seinem Roman Beethovn umkreist der Autor den Bonner Komponisten aus der Perspektive unterschiedlicher Figuren und beleuchtet den berühmten Sohn Bonns so von ganz neuen Seiten. 2022 stellte er seine literarische Wandelbarkeit durch den Jugendroman Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt, den er für seine Tochter schrieb, unter Beweis.